Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6045 Treffer
  • 26.07.2022 – 18:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gas-Sparplan

    Stuttgart (ots) - Griechenland und andere südeuropäische Länder hätten über ihre Verhältnisse gelebt, tönte Ex-Finanzminister Wolfgang Schäuble in der EU-Schuldenkrise. Nun, im Angesicht der Gaskrise, ist Deutschland selbst in der Rolle des Bittstellers und erlebt, wie sich der Süden traktiert fühlte. "Im Gegensatz zu anderen Ländern haben die Spanier in Sachen Energie nicht über ihre Verhältnisse gelebt", ...

  • 25.07.2022 – 17:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Warnstreik/Lufthansa

    Stuttgart (ots) - Es ist nachvollziehbar, dass Verdi hart verhandeln muss. Dass ein erstes Arbeitgeberangebot nie als zufriedenstellend gewertet werden kann und das Arbeitsumfeld vieler Beschäftigter mittlerweile so schlecht ist, dass es ohne spürbaren Gegendruck offenbar nicht zu echten Verbesserungen kommen kann. Das Lufthansa-Management hat in der Coronakrise zu viel Last auf immer weniger Schultern gepackt. Immerhin ...

  • 24.07.2022 – 16:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lindner/Porsche

    Stuttgart (ots) - Wie stark Blume und Lindner verbandelt sind, lässt sich kaum klären. An Lindner bleibt der Verdacht hängen, den Klimaschutz zu sehr durch die Brille des Porsche-Liebhabers zu sehen. Zum Lobbyismus-Skandal taugt der Vorgang trotzdem nicht. Das Faible der FDP für E-Fuels ist seit langem nicht nur öffentlich bekannt, sondern im Wahlprogramm verankert. Und Intensivkontakt zu den politischen ...

  • 12.07.2022 – 17:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Euro/Parität zum Dollar

    Stuttgart (ots) - Für die Verteuerung von Energie und Lebensmitteln als Folge des Kriegs ist die EZB natürlich nicht verantwortlich zu machen, sehr wohl aber dafür, dass ihre Politik die Lage noch verschärft. Während die US-Notenbank Fed ihren Kurs scharf geändert hat, bekommt die EZB nun mit voller Wucht die Folgen ihrer selbst eingebrockten Handlungsunfähigkeit zu spüren. Sie muss taktieren und zusehen, wie der ...

  • 10.07.2022 – 18:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten zu: AOK/höhere Kassenbeiträge

    Stuttgart (ots) - Kurzsichtiger und sprunghafter kann politisches Handeln kaum sein. Da hilft es auch nicht, dass der Gesundheitsminister zwischenzeitlich die Schuld für das Defizit seinem Vorgänger Jens Spahn von der CDU in die Schuhe schob. Dieses Schwarze-Peter-Spiel ist arg billig. Lauterbach hat die vergangenen Jahre ja nicht auf einem fernen Planeten verbracht. Vielmehr gab es in der großen Koalition keine ...

  • 02.06.2022 – 17:34

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ausgang des Depp-Heard-Prozesses

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ausgang des Depp-Heard-Prozesses Es wäre fatal, die Heard-Depp-Schlammschlacht als relevant oder richtungsweisend für das Thema Partnergewalt generell zu sehen. Denn was nun sechs Wochen lang mit Videoschnipseln, Zeugenaussagen, Tonaufnahmen und Fotos ans Licht geholt und über die sozialen Medien in Echtzeit ...

  • 29.05.2022 – 15:58

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Klimageld

    Stuttgart (ots) - Dass Arbeitsminister Hubertus Heil in seinem Modell einen Sozialmechanismus einbaut, ist verständlich. Wer weniger verdient, verbraucht einen höheren Anteil seines Einkommens für Energiekosten. Nun muss darauf geachtet werden, dass aus der guten Absicht kein bürokratisches Monster wird. Die Gefahr besteht beim Klimageld. Die Union weist zu Recht darauf hin, dass es mit dem Wegfall der Stromsteuer ...

  • 27.05.2022 – 17:15

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zu den Subventionen in der Autoindustrie

    Stuttgart (ots) - Der Krieg trifft die Autobranche wirtschaftlich in höchst unterschiedlicher Weise. Während Hersteller wie Mercedes, BMW und Volkswagen mit riesigen Gewinnsprüngen glänzen, darben die Zulieferer gewaltig. Sie stehen seit jeher unter dem Druck ihrer Abnehmer und müssen nun, angesichts explodierender Energie- und Rohstoffpreise, enorme Zusatzlasten schultern. Deshalb ist es widersinnig, wenn der Staat ...

  • 24.05.2022 – 17:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Kommentar zum Katholikentag

    Stuttgart (ots) - Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage haben nur noch zwölf Prozent der Bundesbürger "großes" Vertrauen zur katholischen Kirche (evangelische Kirche: 33 Prozent). Vor fünf Jahren waren es noch 28 Prozent. Auch der 102. Katholikentag steht ganz im Zeichen dieses drastischen numerischen Schwundes: Zur fünftägigen spirituellen Auszeit am Neckar erwarten die Veranstalter 20 000 bis 30 000 Teilnehmer. Beim letzten Großtreffen 2018 in Münster waren es noch ...

  • 19.05.2022 – 17:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil gegen einen Handballtrainer wegen mehrfachen sexuellen Missbrauchs von Kinder und Jugendlichen

    Stuttgart (ots) - Festzuhalten bleibt, dass das Stuttgarter Landgericht mit seiner Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren sicher nicht am unteren Ende dessen liegt, was bei Taten dieses Kalibers möglich ist. Mehr als fünf Jahre Haft, das ist im deutschen Strafrecht die klare Ausnahme. Von den mehr als 40 000 ...

  • 16.05.2022 – 18:07

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Lage der Ampelkoalition nach NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Im Bundestagswahlkampf verfügte der Kandidat Scholz noch über eine leicht verständliche Botschaft. Nach außen wollte er das Erbe von Vorgängerin Angela Merkel bewahren, im Innern unter dem Stichwort Respekt eine ambitionierte sozialpolitische Reformagenda umsetzen. Nur mag sich kein Gefühl größerer sozialer Gerechtigkeit einstellen, weil die ...

  • 15.05.2022 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wahl in Nordrhein-Westfalen

    Stuttgart (ots) - Wahlen in NRW sind ein Seismograf für die Gesamtstimmung in Deutschland. Sie haben das Potenzial, die Verhältnisse in Berlin zum Schwingen zu bringen. Nach einer SPD-Schlappe an Rhein und Ruhr rief Kanzler Gerhard Schröder 2005 Neuwahlen im Bund aus. Vergleichbare Erschütterungen wird diese NRW-Wahl nicht auslösen. CDU-Chef Friedrich Merz ist nach holprigem Start stabilisiert. Er hat gezeigt, dass ...

  • 12.05.2022 – 18:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu möglichem deutschem Gasembargos

    Stuttgart (ots) - Aufgrund der Gaslieferungs-Verträgen fallen Zahlungen für Deutschland an Russland auch dann an, wenn gar kein Gas bezogen wird, um Vorleistungen wie die Erschließung der Gasfelder und den Bau von Pipelines zu finanzieren. Aus damaliger Sicht war dieses langfristige Finanzierungsmodell clever - aus heutiger Sicht wirkt es blauäugig. Denn es sieht ...

  • 08.05.2022 – 18:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Ein Wahlsieg mit Ausstrahlung

    Kiel (ots) - In Schleswig-Holstein unterscheidet sich Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) inhaltlich kaum von der grünen und roten Konkurrenz. Aber seine überragenden Sympathiewerte trugen ihn zu einem triumphalen Wahlsieg. Er deklassiert insbesondere die SPD, die nicht nur mit einem schwachen Spitzenkandidaten in Kiel, sondern zusätzlich mit einem kriselnden Kanzler in diese Wahl ging. Und er stützt damit kräftig seinen Parteichef Friedrich Merz in Berlin. ...

  • 01.05.2022 – 18:30

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Maikundgebungen

    Stuttgart (ots) - Ein Grund, warum Bundeskanzler Olaf Scholz die dauerhafte Aufrüstung der Bundeswehr bislang eher halbherzig vertritt: Es mangelt ihm an Rückhalt der Gewerkschaften, somit auch an Teilen seiner Basis. Die sehen angesichts neuer Schuldenberge harte Zeiten aufziehen, in denen nicht mehr alle Krisenfolgen vom Staat aufgefangen und ihre Anliegen zurückgestellt werden. Wenn aber die Regierung die Wünsche ...

  • 26.04.2022 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Panzerlieferung an die Ukraine

    Stuttgart (ots) - In der Bundeswehr haben Soldaten Monate gebraucht, um zu lernen, den Gepard einzusetzen, zu warten und zu reparieren. Offenbar haben die Vorstände des Waffenherstellers Krauss-Maffei Wegmann nicht nur einen Weg gefunden, mit ausrangierten Waffensystemen Geld in die eigene Kasse zu spülen. Sondern auch, in kürzester Zeit Soldaten mit komplexen Waffensystemen kriegstüchtig zu machen. Ob das so ist, ...